Yamaha Tmax-XP500

Der modernste Maxi-Roller,
der je gebaut wurde

Linie Roller
 

Dieser Roller erschließt neue Dimensionen - sowohl in Sachen Fahrleistungen und Komfort als auch in puncto Stil. Der neue Tmax ist ein Super-Roller, der in seinem Marktsegment Akzente setzt, die vergleichbar sind mit den Superlativen, die die Yamaha YZF-R1 unter den Supersportlern berühmt machte.

Yamaha Tmax-XP500
Auch der Motor des Tmax ist etwas ganz Besonderes: Ein flüssigkeitsgekühltes Zweizylinder-Triebwerk mit 500 Kubikzentimeter Hubraum, automatischer Kraftübertragung und etwa der doppelten Motorleistung des Bestsellers YP250 von Yamaha. Der Tmax dürfte auch der erste Serien-Roller sein, der eine Spitzengeschwindigkeit von etwa 160km/h erreicht. Passend zum Hochleistungsmotor wurde auch das Fahrwerk dieser neuen Roller-Generation gestaltet. Das Rückgrat bildet eine sehr verwindungssteife Konstruktion, die Erfahrungen aus dem Sportmotorradbau nutzt, und die vorn wie hinten mit modernsten Radaufhängungen ausgestattet ist. Hochleistungsscheibenbremsen fehlen ebenfalls nicht an den für Roller-Verhältnisse ungewöhnlich großen 14-Zoll-Rädern. Das aerodynamisch optimierte Design der Verkleidungsbauteile zeigt zudem Elemente, die sonst nur an den Supersportlern von Yamaha zu finden sind.

Tmax-XP500

Das technische Profil
Das Rollerkonzept taucht tief ins Territorium der Motorräder ein! Bei der Entwicklung des Tmax hievte Yamaha das bekannte Rollerkonzept auf ein ganz neues, hohes Niveau. Der Tmax legt in allen Bereichen die Messlatte ein gutes Stück höher: Nicht nur in Sachen Motorleistung, sondern auch in puncto Fahrwerksqualitäten, Fahrkomfort und Design. Der neue Super-Roller ist schon auf den ersten Blick eine Klasse für sich!

Das Motor-Profil
Der brandneue Zweizylinder-Viertakt-Motor des Tmax ist mit 500 Kubikzentimetern Hubraum, Flüssigkeitskühlung, zwei obenliegenden Nockenwellen, vollautomatischer Kraftübertragung und je vier Ventilen pro Zylinder eines der modernsten und stärksten Rollertriebwerke, die es im Serienbau gibt.
Anders als die meisten Roller besitzt der Tmax keine Triebsatzschwinge. Statt den Motor in die hintere Radaufhängung zu integrieren, sitzt der Tmax-Zweizylinder fest verankert im stabilen Rohrrahmen des Fahrwerks. Das erhöht zum einen die Festigkeit des Rahmens, zum anderen verbessert diese Bauart durch die optimierte Schwerpunktlage das Handling. Die Hinterradschwinge ist im Heck des Motors gelagert und sorgt für geringe ungefederte Massen und somit für besseren Komfort sowie sensibles Ansprechverhalten der Federung und Dämpfung. Das Motorgehäuse ist so konzipiert, dass Zylinder und Zylinderkopf der Kraftübertragungseinheit gegenüber liegen, der gesamte Motor also äußerst flach baut. Das senkt die Schwerpunktlage und verbessert somit das Handling, weil leichter und präziser gelenkt werden kann. Außerdem erlaubt die Konzeption möglichst große und gut nutzbare Stauräume unter der Sitzbank. Für ein Optimum an leichter Bedienbarkeit ist der Tmax mit einer vollautomatischen Kraftübertragung ausgestattet. Den Antrieb des Hinterrades bewerkstelligt eine sehr leise und wartungsarm laufende Kette, die gekapselt im Ölbad des robusten Schwingenarms läuft.
Den sportlichen Charakter des Tmax unterstreicht der leise Schalldämpfer, der auf der rechten Seite optische Akzente setzt, weil seine Technik aus dem Superbike-Sport stammt.

Yamaha Tmax-XP500
Höchste Leistungsausbeute für klassenbeste Fahrleistungen
Der neue Hochleistungs-Twin ist mit Vierventil-Zylinderköpfen ausgestattet, die einen großen Teil dazu beitragen, dass der Viertakter 29,4 kW (40PS) bei 7000/min freisetzt - das ist knapp das Doppelte der YP250 Majesty-Leistung. So stark war noch kein Roller motorisiert. Damit neben enormer Spitzenleistung und stattlichem Drehmoment - das schon bei 5500/min anliegt - die Laufkultur nicht zu kurz kommt, rotiert im Motorgehäuse eine Ausgleichswelle und reduziert die Vibrationen.

Bestmögliche Beschleunigung
Das starke Drehmoment und die 29,4kW (40PS) Spitzenleistung des Vierventilers sorgen dafür, dass der Tmax beschleunigt wie eine Sportwagen. Von 0-100 km/h eilt er in nur 7,8 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit, die im Bereich von 160km/h angesiedelt ist.
Mit der starken Motorisierung ist der Tmax nicht nur im alltäglichen Verkehr auf der Stadtautobahn der König, sondern auch auf Landstraßen, wenn es gilt, mit zwei Personen lange Strecken zurückzulegen. Dabei ist der Tmax so leicht zu bedienen wie jeder andere Roller. Weil die Kraftübertragung vollautomatisch erfolgt, muss sich der Fahrer nur aufseine Gasgriff- und Bremskommandos konzentrieren.

Die Highlights des Motors

Das Fahrwerks-Profil
Nicht nur bei der Motorkonstruktion wurde auf modernste Motorrad-Technologie zurück gegriffen, sondern auch bei der Entwicklung des extrem stabilen Fahrwerks, der biegesteifen Radaufhängungen und der starken Bremsen. Während die meisten konventionellen Roller mit einem U-förmigen Rahmen ausgerüstet sind, besitzt der Tmax-Roller ein Rückgrat wie ein Motorrad: Vom Lenkkopf wird mit Rohrprofilen eine möglichst stabile und kurze Verbindung zum Hinterradschwingen-Drehpunkt hergestellt. Nur so lässt sich ein Fahrwerk realisieren, das auch bei rund 160km/h für sicheren und stabilen Lauf sorgt.

Moderne Radaufhängungen mit langen Federwegen
Ohne beste Radaufhängungen ist der stabilste Rahmen nichts wert. Deshalb sind die Yamaha-Ingenieure auch bei den Radaufhängungen keine Kompromisse eingegangen. Vorn sorgt eine Teleskopgabel mit 120 Millimeter Federweg nicht nur für guten Komfort, sondern auch für eine sichere Straßenlage und eine präzise Lenkung.
Wie bei einem Motorrad nimmt eine obere und eine untere Gabelbrücke die Standrohre in massiven Klemmvorrichtungen auf. Der große Durchmesser der Standrohre von 38 Millimetern garantiert eine solide Biegesteifigkeit, die zur Lenkpräzision und zum stabilen Geradeauslauf beiträgt und eine ideale Ergänzung zum stabilen Rahmen darstellt.
Die Hinterradaufhängung arbeitet mit einem bei Yamaha völlig neuen Federungssystem: Das Federbein liegt unter dem Motor und wird auf Zug belastet. Diese Bauart senkt zum einen den Maschinenschwerpunkt ab und leistet somit einen Beitrag zum ausgewogenen Handling. Zum anderen bleibt unter der Sitzbank viel mehr Platz für einen großzügigen Stauraum. Das Federbein stützt sich vorn am Motorgehäuse ab, während das andere Ende direkt an der aus Aluminium gegossenen Zweiarm-Hinterradschwinge angelenkt ist. Weil der Motor starr mit dem Rahmen verschraubt ist und die Schwingenaufnahme ebenfalls im Motor lagert, besitzt der Tmax eine äußerst stabile Konstruktion.

Das Konzept der Tmax-Hinterradschwinge stammt aus dem Motorradbau und bietet eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber konventionellen Triebsatzschwingen, wie sie bei Rollern häufig zum Einsatz kommen. Zum ersten sind die ungefederten Massen der Tmax-Schwinge wesentlich geringer, was dem Ansprechverhalten der Federelemente und dem Komfort zugute kommt. Zum zweiten ist dasTmax-Konzept der Schlüssel zu einer überragenden Fahrwerksstabilität, die wiederum einen positiven Einfluss auf die gesamten Handlingeigenschaften des äußerst leistungsstarken Rollers hat. Auch am Hinterrad bietet der Tmax einen Federweg von 120 Millimetern. Das ist für Roller-Verhältnisse ein sensationeller Wert, der gediegenem Komfort und guter Straßenlage Tür und Tor öffnet. Auch mit dem Zweipersonen-Betrieb hat die Platz sparende Bauart der Hinterradaufhängung keine Probleme.

Sportliches handling
Neben den modernen Radaufhängungen vorn und hinten gibt es einen weiteren signifikanten Unterschied zwischen dem Tmax und anderen, konventionell aufgebauten Roller: Die ßodenfreiheit von 140 Millimetern. Zusammen mit den großen 14-Zoll-Rädern und den schlanken Verkleidungsbauteilen ermöglicht die überdurchschnittliche Bodenfreiheit Schräglagenwinkel von bis zu 50 Grad. Das bedeutet nicht, das Tmax-Fahrer auf Supersportler-Jagd gehen sollen. Eine große Schräglagenfreiheit erhöht vielmehr die Sicherheit und steigert den Fahrspaß. Der Tmax-Roller unterstreicht mit der großen Bodenfreiheit aber auch seinen sportlichen Anspruch und setzt sich deutlich von anderen Maxi-Rollern ab.
Die Gewichtsverteilung prägt bei jedem Fahrzeug die Charakteristik des Handlings. Deshalb haben die Ingenieure von Yamaha auf eine ausgewogene Gewichtsverteilung großen Wert gelegt. Erreicht wurde das Ziel durch den sehr flach bauenden Motor, das stabile Fahrwerk mit dem kurzen Radstand und die ausgeklügelte Platzierung von Federbein und Kühler in sehr geringer Bauhöhe. Die Gewichtsverteilung von 47 Prozent vorn und 53 Prozent hinten liegt ganz in der Nähe der Idealwerte für ein reinrassiges Sportfahrwerk. Durch die gelungene Gewichtsverteilung besticht der Tmax auch durch enorme Lenkpräzision und Leichtfüßigkeit, was wiederum den Fahrspaß auf die Spitze treibt.

Leicht zu manövrieren
Obwohl der XP500-Roller von einem starken Motor angetrieben wird, der doppelt soviel Hubraum hat wie das YP250-Triebwerk, weist das äußerst kompakte Fahrwerk Eckdaten auf, die im Wert kleiner sind als die von anderen Maxi-Rollern.

In der Gesamtlänge überragt der Tmax mit 2235 Millimetern den Majesty 250 um nur 115 Millimeter. Der Wendekreis ist lediglich 40 Zentimeter größer und liegt mit nur 5,6 Metern auf einem so niedrigen Niveau, dass selbst auf kleinstem Parkraum leicht manövriert werden kann.
Auch die Lage des Maschinen-Schwerpunktes trägt zum leichten sowie ausgewogenen Handling bei. Das Massezentrum liegt dank flachem Motor, liegendem Federbein und kompaktem Fahrwerk sehr niedrig und fast mittig, so dass der Fahrer auch auf schlechten Straßen bei widrigem Wetter auf ein sicheres Fahrverhalten vertrauen kann.

Hochleistungs-Bremsanlage
Selbst die Bremsanlage zeigt Anleihen aus dem Motorradbau, denn so große Bremsscheiben wie am Tmax sind bei Rollern nicht üblich. Vorn nimmt ein starker Doppelkolben-Bremssattel eine 282 Millimeter große Bremsscheibe in die Zange, während das Hinterrad von einer 267 Millimeter großen Scheibenbremse verzögert wird. Zur Betätigung der hydraulischen Bremsen stehen rechts und links am Lenker Hebel zur Verfügung. Dosiertes, gefühlvolles Verzögern mit progressiver Bremsleistung ist also kein Problem. Der Tmax ist nicht nur mit ungewöhnlich großen Bremsscheiben, sondern auch mit unüblichen 14-Zoll-Rädern ausgestattet. In Sachen Reifendimensionen setzt der Tmax ebenfalls neue Highilghts: Auf dem Dreispeichen-Alu-Gussrad vorn ist ein 120/70-14-Reifen aufgezogen während hinten ein 150/70- 14-Pneu die Antriebskräfte auf die Straße bringt. Neben guter Haftung ist auch ein ausgewogenes Handling garantiert.

Anspruchsvolles, sportliches design
Der Tmax definiert in der größten Roller-Klasse zum einen den Stand der Technik neu. Zum anderen möchte er optisch Zeichen setzen, was ihm mit den aerodynamisch optimierten Verkleidungsbauteilen auch gelingt. Einige Details können ihre Herkunft aus der supersportlichen Motorradszene nicht verhehlen. Zur Ausstattung gehören Doppelscheinwerfer mit Multi-Reflektortechnik, formschön integrierte Blinker und ein großes Windschild, das zum überragenden Wind- und Wetterschutz sowie zur charakteristischen Silhouette des Tmax-Rollers beiträgt.

Die dick gepolsterte Doppelsitzbank ermöglicht eine Verstellung der Fahrerrücken-Stütze um 35 Millimeter. So kann der Sitzkomfort für unterschiedlich große Fahrer optimiert werden. Für den Beifahrer steht am Heck ein griffiger Aluminium-Haltebügel zur Verfügung. Sowohl der Fahrer als auch der Sozius sitzen wie in der ersten Klasse, weil der Radstand von 1575 Millimeter Länge dafür sorgt, dass mehr als genügend Beinfreiheit den Komfort auf die Spitze treibt.

Viel Stauraum
Unter der luxuriösen Sitzbank wartet ein Stauraum von 32 Litern darauf, beladen zu werden. Bei Dunkelheit hilft die Stauraumbeleuchtung, Utensilien zu sichten. Hier finden entweder ein Intergralhelm, ein Laptop, ein zusätzliches U-Schloss oder sonstige Gegenstände ihren sicheren Platz. Der Stauraum ist außerdem mit einer Tasche für ein Mobiltelefon ausgestattet, das während der Fahrt auch geladen werden kann, denn ein Anschluss für das Stromkabel ist ebenfalls vorhanden. In der Frontverkleidung bietet sich eine weitere Möglichkeit, kleinere Utensilien wie zum Beispiel eine Geldbörse oder Sonnenbrille zu verstauen.
Praktisch wie die vielen Ablagen ist auch das Cockpit gestaltet. Auf einen Blick kann der Fahrer alle wichtigen Informationen erhalten, denn neben Tempo, Kraftstoffstand und Kühlmitteltemperatur wird auch die Uhrzeit angezeigt.

Großes Zubehör-Angebot
Diejenigen, die ihren Roller individuell gestalten wollen, können auf ein großes Zubehör-Angebot zurückgreifen, das speziell auf dieses Fahrzeug abgestimmt ist. Folgende Accessoires werden beim Yamaha-Händler erhältlich sein:

Die Highlights des Fahrwerks Zusammenfassung
In den vergangenen Jahren konnten wir ein starkes Wachstum des europäischen Rollermarktes beobachten, weil immer mehr Fahrer aller Altersgruppen den Fahrspaß und die Freiheit entdeckten, die ein praktischer Roller bietet. In relativ kurzer Zeit ist auch die Nachfrage nach Maxi-Rollern heftig gestiegen, und heute wächst dieses Segment schneller als jedes andere auf dem Markt für motorisierte Zweiräder. Der neue XP500 Tmax von Yamaha hat mit seinem überragenden Fahrkomfort und den exzellenten Fahrleistungen das Potenzial, um die völlig neue Fahrzeug-Kategorie der Super-Roller zu begründen. Wenn ihm das gelingt, wird der Roller über Nacht einen Image-Wandel erfahren - weg vom reinen Transportmittel hin zum Zweirad der Begierde.
Nicht nur Rollerfahrer aus anderen Hubraumsegmenten, sondern auch Motorradfahrer werden diesen Roller fahren wollen. Denn der XP500 ist schnell und stark wie ein Motorrad, aber zugleich komfortabler und einfacher zu fahren.

Yamaha
http://www.yamaha-motor-europe.com